17.07.2011, 13:44 Uhr

Erneut neue Libellenarten entdeckt

In 2011 wurden bereits 3 Libellenarten erstmals für die Wahner Heide festgestellt

Gabel-Azurjungfer
Gabel-Azurjungfer
© Martin Herd
Bereits im April war Heide Gospodinova und Willi Wünsch der sensationelle Fund des Zweiflecks gelungen. Kurze Zeit später konnten sie auch noch den Spitzenfleck (Libellula fulva) nachweisen. Diese mit dem in der Wahner Heide häufigen Plattbauch nah verwandte Art ist in NRW laut letzter Roter Liste stark gefährdet und wurde noch nie in der Wahner Heide gefunden.

Am 10. Juli gelang nun Martin Herd der bedeutsame Fund der Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) in der südlichen Wahner Heide. Diese Kleinlibelle ist eigentlich mediterran verbreitet. Ihr gelangen aber in wärmeren Jahren immer wieder zumindest wenige Jahre erfolgreiche Vorstöße ins westliche Mitteleuropa.

männlicher Spitzenfleck
männlicher Spitzenfleck
© waldschrat-online.de
Im Naturraum der Niederrheinischen Bucht, zu dem die Heideterrasse zählt, konnte sie bislang erst 3 mal nachgewiesen werden. Interessant wird sein, ob sie sich - wie einige südeuropäische Libellenarten in den vergangenen 10 Jahren - auf Dauer in der Wahner Heide etablieren kann.

Eine weitere Erfolgsmeldung gelang Horst Günter Neuhoff. Nach 15 Jahren konnte er die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) auffinden und machte dabei das wohl erste Foto dieser Art in der Wahner Heide. Sie hat in den letzten 10 jahren landesweit stark abgenommen und wird auf der Roten Liste inzwischen als stark gefährdet eingestuft.

Kleine Moosjungfer
Kleine Moosjungfer
© Horst Günter Neuhoff
Die Wahner Heide wird mit ihren großen Heidemoorresten zukünftig an Bedeutung als Refugialraum für diese spezialiserte Hochmoorart gewinnen. 

Dies gilt auch für die Libellenfauna insgesamt: von den derzeit in NRW vorkommenden 68 Arten wurden in den letzten 15 Jahren 51 Arten in der Wahner Heide nachgewiesen - ein herausragender Wert! Das Wissen darüber verdanken wir ausschließlich ehrenamtlichen Helfern, denn eine systematische und professionelle Untersuchung hat es seit 1996 nicht mehr in der Wahner Heide gegeben.